Die Emotionalkörper-Therapie wird bei folgenden seelischen und körperlichen Erkrankungen, ergänzend zu ärztlichen und/oder heilpraktischen Therapien, angewendet:
o bei Ängsten, Anststörungen und Panikattacken
o bei Depression und Burnout
o nach einem Trauma, Unfall
und anderen schweren seelischen Erlebnissen
o bei chronischen Krankheiten wie Asthma, Gelenkserkrankungen,
Neurodermitis, Heuschnupfen, Krebs
o bei akuten Krankheiten wie Rückenproblemen,
Knochenbrüchen,Verletzungen
o bei Suchterkrankungen, Unter- oder Übergewicht
o vor und nach einer Operation
o bei psychosomatischen Erkrankungen und Beschwerden bzw. bei
solchen ohne medizinischen Befund
o bei der Diagnose ADHS
Darüber hinaus hilft die EKT auch sehr gut bei nachfolgenden seelischen und körperlichen Herausforderungen und Beschwerden:
o
bei Stress, Versagensangst, innerem Druck
o um sich zu entspannen
o
bei Schlafstörungen und innerer Unruhe
o
bei Hochsensibilität
o bei Trauer und innerem Rückzug
o bei Konflikten
o bei Wutanfällen, chronischen Ärgern, Aggressionen
o bei inneren
Widerständen und Blockaden jeglicher Art (auch "Augschieberitis")
o
bei wiederkehrenden (Alb)Träumen, die belasten
o um Lösungen für Probleme körperlicher und seelischer Art zu finden
o um eine Entscheidung zu treffen
o bei Konzentrationsschwäche
o um Schmerz als Warnsignal anzunehmen und ihn zu transformieren
o um Gefühle bewusst wahrzunehmen und mit ihnen umgehen zu lernen
o um sich besser kennenzulernen, aus reiner Neugier heraus
o um leichter, freier, gesünder und glücklicher durchs Leben zu gehen
Die EKT ist aber nicht nur eine therapeutische Methode, die bei
Erkrankungen, Herausforderungen und Beschwerden hilfreich ist, sondern
sie fördert vor allem auch das persönliche Wachstum. Denn wenn man
schon viele (Therapie)Methoden ausprobiert hat und sich immer noch
nicht körperlich besser bzw. glücklicher fühlt oder die Sehnsucht nach
mehr Tiefe und innerer Verbindung da ist, gerade dann kann die EKT neue Selbstheilungs-Horizonte eröffnen.